Call for contributions: Der Körper im HipHop

Der Körper bildet das performative und künstlerische Zentrum der HipHop-Kultur (Kimminich 2010; Menrath 2001). Durch ihn werden die Bilder, Diskurse, Zeichen und Symbole der global zirkulierenden, künstlerisch-kreativen (Jugend-)Kultur angeeignet und in multiplen lokalen Übersetzungsprozessen rekontextualisiert (Klein & Friedrich 2003). Erstaunlicherweise ist die körperliche Dimension der HipHop-Kultur und ihrer Praktiken in den deutschsprachigen HipHop-Studies nur marginal erforscht und wird vor allem in der Forschung zu den tänzerischen Elementen oder zur Stimme im HipHop sichtbar (Frost 2022, 2023; Singh 2022; Kautny 2009). Mit dem Sammelband „Der Körper im HipHop. Interdisziplinäre Perspektiven“ wollen die Herausgeberinnen Heidi Süß und Friederike Frost eine explizite Auseinandersetzung mit dem Körper in der deutschsprachigen HipHop-Forschung anregen.

Neu erschienen: Rap & Rassismus

„Wie wird Rassismus im deutschsprachigen Rap-Video verhandelt? Wie nehmen Rezipierende in der Kommentarspalte auf die Videos Bezug und welche Relevanzen markiert der szene- und medienjournalistische Diskurs in seiner Aushandlung? Diese Fragen fokussiert die qualitative Studie zu Rap & Rassismus. Sie zeigt, wie kontrovers gesellschaftliche Diskurse rund um die postmigrantische Gesellschaft in der populärsten Jugendkultur der Gegenwart thematisiert werden, und eröffnet einer stärker digital ausgerichteten (Jugend-)Kultur- und HipHop-Forschung dadurch neue Perspektiven.“ mehr

"Rap&Rassismus" in den Medien: DLF Tonart, DLF Corso, Radio COSMO (WDR)

 

Termine

9.April

„Manchmal helfen Schellen!? Über Rap, Männlichkeit & Kampfsport“

Vortrag von Heidi Süß, organisiert vom Bündnis „Nach den Rechten schauen“

Ort: autonomes (Jugend-)Zentrum LaCasa, Berlin-Hellersdorf

28.Mai

„Rappende Cuties“

Gesprächsabend über Rap als Kunst und Performance mit Heidi Süß, Rapperin Ebow und Professorin & Künstlerin Isabel Lewis

Ort: Verein für Zeitgenössische Kunst Leipzig e.V.