Forschung

Popkultur – und Rap als erfolgreichstes Popmusikgenre der Gegenwart – verstehen wir als einen populären Kosmos von Erzählungen, Symbolen und Praktiken. Die besondere Bedeutung von Popkultur liegt darin, dass sie Ausdruck machtvoller gesellschaftlicher Strukturen ist, auf der anderen Seite aber als ein populäres Sinn- und Identifikationsangebot auf die Gesellschaft zurückwirkt. In dieser Funktion ist der Einfluss von Pop- und Rap-Kultur auf das Fühlen, Wollen und Handeln von Menschen kaum zu überschätzen. An dieser Stelle setzt das Berliner Institut für Popkultur und Rap-Forschung an.

Aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven befassen wir uns u.a. mit der Frage, wie gesellschaftliche Themen wie kulturelle Identität (Gleichstellungs- und Integrationsdiskurse, Postmigration), Geschlecht (Feminismus) oder Generationalität in der Pop- und Rapkultur verarbeitet werden. Unsere Forschung ist unterschiedlich ausgerichtet, wobei unser Schwerpunkt in den qualitativen Methoden liegt, die wir gegenstandangemessen und mit Blick auf Thema und Fragestellung anwenden.

Exemplarische Untersuchungsgegenstände

  • Szenen als „Vergemeinschaftungsangebote“ und „Sozialisationsagenturen“
  • Musikvideos, Filme, Serien, Dokumentationen, Onlinemedien, Social Media
  • Bilder: Vom Albumcover bis zum Meme
  • Texte: Lyrics, Interviews, Social-Media-Kommentare uvm.

Exemplarische Themen

  • Alles rund um Rap
  • Ethnizität, Rassismus und soziale Ungleichheit in der Popkultur
  • Geschlecht, Sexualitäten und Männlichkeiten in der Popkultur
  • Alter und Generationalität in der Popkultur