Publikationen

Dietrich, M. & Süß, H. (2023): Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene)Medien und Social Media. Weinheim: Beltz/Juventa.

Süß, H. & Dietrich, M. (2022): 40 Jahre Rap in Deutschland. Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript, S. 247-270.

Marc Dietrich (Auswahl)

Monografien

Dietrich, M. (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video (Dissertationsschrift). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Sammelbände

Dietrich, M. & Seeliger, M. (Hg.) (2022). Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript.

Dietrich, M. (Hg.) (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Zeitdiagnostische Potenziale und Einsichten zu einer Kultur im Wandel. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Bielefeld: Transcript.

Artikel

Dietrich, M.; Mey, G., Mancuso E. & Rech, H. (2021). Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(2), S. 299-314.

Dietrich, M. (2020): Samy Deluxe' Adriano (2018). Eine Analyse von Rassismus(kritik)konstruktionen aus Perspektive der Grounded-Theory-Methodologie: In Höllein, D., Woitkowski, F. & Lehnert, N.(Hg.): Rap - Text - Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: Transcript, S. 113-125.

Dietrich, M. & Mey, G. (2020). Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld "digitale Jugendkulturen". Psychosozial, 43(2), S. 70-83.

Dietrich, M. Mey, G. & Seeliger, M. (2020). Skandal und Empörung - Analysen zu Popkultur, Politik und Journalismus. Zur Einleitung. Berliner Debatte initial, 31(2), S. 3-9.

Dietrich, M. & Mey, G. (2019). Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), S. 293-307.

Dietrich, M. & Mey, G. (2018). Szenen der (Un)Ordnung – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk. In Böder, T.; Eisewicht, P.; Mey, G. & Pfaff, N. (Hg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-114.

Dietrich M. & Seeliger M. (2018). Islamistischer Pop?. In: Barz H., Spenlen K. (Hg.) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 129-140.

Dietrich, M. (2018): Rap als Forschungsgegenstand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Apuz) 9/2018, S. 4-10.

Heidi Süß (Auswahl)

Monografien

Süß, H. (2021). Eine Szene im Wandel. Rap-Männlichkeiten zwischen Tradition und Transformation. (Dissertationsschrift). Frankfurt/New York, Campus

Sammelbände

Süß, H. (2021). Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim, Beltz/Juventa

Busch, N. & Süß, H. (2021). Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim, Beltz/Juventa

Artikel

Süß, H. (2024). Einsam, traurig, überfordert. Rap-Männlichkeiten zwischen gewaltigen Emotionen und gewaltvollen Männlichkeitsskripten. In: Hodaie, N.; Hofmann, G.; Kimminich, E.; Reitsamer, R.; Rellstab, D. (Hg.). (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche. Weinheim, Beltz/Juventa, S. 93-116.

Süß, H. (2022). „Hoes Up, G’s Down?“ – Transformationsprozesse im Geschlechterverhältnis am Beispiel der deutschsprachigen Rap-Szene. In: Wilke, T.; Rappe, M. (Hg.). HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden, Springer VS, S. 61-76.

Süß, H. & Dietrich, M. (2022). 40 Jahre Rap in Deutschland. Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen. In: Dietrich, M; Seeliger, M. (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, Transcript, S. 247-270.

Süß, H. & Kreß, B. (2021). German rap – a changing cultural field from a gender studies perspective. In. Gonçalves, S.; Majhanovich, S.; (Hg.): Art in diverse social settings. Bingley, Emerald, S. 143-154.

Süß, H. (2021). Rapresent whom? Über Selbstreflexion, situiertes Wissen und Androzentrismus in der deutschsprachigen HipHop-Forschung. Ein Kommentar aus dem (?)Off(?). In: Busch, N.; Süß, Heidi (Hg.). Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim, Beltz/Juventa, S. 115-134.

Süß, H. (2020). Vaterschaft, Selbstzweifel, Angeln. Die Care-Seite des deutschsprachigen Rap. In: Dinges, M. (Hg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim/Basel, Beltz Juventa, S.222-241.

Süß, H. (2019). „Ich wär auch gern ein Hipster doch mein Kreuz ist zu breit“. Die Ausdifferenzierung der HipHop-Szene und die Neuverhandlung von Männlichkeit. In: Böder, T. ; Eisewicht, P.; Mey, G.; Pfaff, N. (Hg.). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden, Springer VS., S. 23-44.